Die Liste mit Institutionen befindet sich noch im Aufbau.
Wenn Sie weitere themenrelevante Institutionen kennen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, wir ergänzen diese gerne.
Stellenausschreibungen
2 Jobs, Universität Amsterdam, Projekt ‘Managing multi-level conflicts in commercial cities in northern Europe (c. 1350-1570)’ bei Justyna Wubs-Mrozewicz,
Deadline: 07.05.2018
neu erschienen
Nils Jörn und Anja Rasche: Reformation in Wismar. Personen - Orte - Objekte. Wismar 2018 (Schriftenreihe der Freunde und Förderer des Vereins der
Hansestadt Wismar Bd. 8).weitere Infos
Internationale Fachtagung, 3.-5. Mai 2018, Wissenschaftskolleg Greifswald: Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250-1659).
Wiss. Tagung, Berlin, 3.-5. Mai 2018, Gebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung im Preußenland
134. Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins, Stendal, 21.-24.05.2018, Die altmärkischen Städte und ihre Stellung in der Hanse
CfP: Markets and their agents, Basel, 21.-22.06.2018
Summerschool /Workshop zu Hansequellen
Re-Nationalisierung oder Sharing Heritage? Wo steht die Denkmalpflege im europäischen Kulturerbejahr 2018; Jahretagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. in Tallinn, 4.-6. Oktober 2018
Konferenz München, 11.-13. Oktober 2018:
"Wege und Kontaktzonen. Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa", 26. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger / Homburger Gespräch der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung
Öffentliche Buchpräsentation am Mittwoch, 17. Januar 2018 um 19 Uhr im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, Königstr. 42.
Hansische Identitäten, hrsg. von Kerstin Petermann, Anja Rasche und Gerhard Weilandt. Petersberg 2017
Netzwerktreffen in Stralsund, 17.-19. November 2017
mit Vorleseaktion und öffentlichem Abendkonzert
Eine Infosendung im Deutschlandfunk vom 27.04.2017 stellt die Hanse als globale Macht dar. Mehrere Netzwerkmitglieder kommen zu Wort.
Weitere Infos:
Neu entdeckt:
Index Librorum Civitatum. Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, DFG-Langfristprojekt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tagungsbericht:
Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter, Interdisziplinäre Fachtagung vom 15. bis 17. Oktober 2015 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Deutsches
Schiffahrts-
museum:
Webblog zum Forschungs-
projekt: Between the
North Sea and the
Norwegian Sea:
Interdisciplinary
Studies of the Hanse
https://fishandships.
dsm.museum/
Tagungsbericht zur
1.Internationalen und
Interdisziplinären
Tagung des Netzwerks
"Hansische
Identitäten" in
Greifswald.
Weitere Infos
Die ersten Einträge im
Hanselexikon sind
online:
http://www.
hanselexikon.de/